- Neu

Unter den vielfältigen Walzprodukten aus Metall sind Edelstahlbänder besonders beliebt. Edelstahl ist in verschiedenen Branchen gefragt und hat einen günstigen Preis in unserem Online Shop Auremo. Edelstahlband gibt es in mehreren Varianten und wird mit unterschiedlichen Technologien hergestellt.
Das Edelstahlband ist in allen Branchen, wie Konsumgüter, Maschinenbau weit verbreitet. Diese weit verbreitete Verwendung von Edelstahlband ist darauf zurückzuführen, dass es eine große Auswahl an Edelstahlsorten gibt. Edelstahl hat hohe Hitzebeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit.
Eine Besonderheit des Edelstahlbandes ist das leichte Aufrollen. Es ist leicht zu lagern und behält lange seine Eigenschaften. Weiches Edelstahlband hat eine gute Flexibilität und Duktilität, daher wird es für das Plissieren verwendet, wo es erforderlich ist, eine nicht standardmäßige Form zu bilden.
Das Edelstahlband benötigt keine besondere Pflege beim Gebrauch, Lackieren und anderen zusätzlichen Verarbeitungen. Die Qualität des Stahls und die Produktionstechnologie beeinflussen die Zuverlässigkeit von Konstruktionen aus dieser Art von Walzprodukten und ein ansprechendes, ästhetisches Erscheinungsbild ermöglicht es Ihnen, eine Edelstahloberfläche mit vielen anderen Materialien zu kombinieren: Holz, Glas, Stein und andere, was einige Design- und Funktionsprobleme löst.
In unserem Online Shop Auremo finden Sie immer Edelstahlband von höchster Qualität. Wir haben stets verschiedene Größen der Bänder auf Lager, weil sie sehr gefragt sind. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns, wir helfen gern und schnell.
Marke: | Auremo |
Herstellungsland und -region: | Deutschland |
Herstellernummer: | Nicht zutreffend |
Typ: | Band |
Material: | Edelstahl |
Normklassifizierungen: | |
Werkstoffnummer: | 1.4301 |
EN: | X5CrNi18-10 |
AISI: | 304 |
UNS: | S30400 |
C | Si | Mn | S | Cr | Ni | N |
max. 0.07% | 1.0% | 2.0% | 0.015% | 17.5 - 19.5% | 8.0 - 10.5% | 0.11% |
Dichte g/cm3 | Erstarrungsbereich °C | Elektr. Leitfähigkeit MS/m | Wärmeleitfähigkeit W/(mK) | Elektr. Widerstand Ω·mm2/m |
7.9 | 500 | 15 | 121 | 0.73 |