
Antimon
Antimon (Sb, 51) ist ein Metall aus der Gruppe der Halbmetalle. Es kann drei verschiedene Modifikationen haben: schwarzes (amorphes) Antimon, graues (metallisches) Antimon und glasartiges (explosives) Antimon.
Antimon weist folgende Eigenschaften auf:
- geringe Härte;
- lässt sich gut zerkleinern;
- schlechter Strom- und Wärmeleiter;
- reagiert nicht mit Salzsäure;
- beständig gegen Luft und Wasser bei Zimmertemperatur.
Antimon Verwendung:
- als Legierungsbestandteil zur Härtung anderer weicher Metalle;
- Herstellung von Halbleitern;
- Sprengstoffzünder;
- als Flammschutzmittel;
- Bremsbeläge von Fahrzeugen.
Bismut
Bismut (Bi, 83) ist ein relativ weiches und sprödes Schwermetall. Es hat eine relativ niedrige elektrische und thermische Leitfähigkeit und ist nicht anfällig gegen nichtoxidierende Säuren (Salzsäure und verdünnte Schwefelsäure) und Wasser. Bei Normaltemperatur verhält sich Wismut an trockener Luft beständig.
Folgende Merkmale zeichnen Wismut Metall aus:
- relativ weich und spröde;
- niedrige elektrische und thermische Leitfähigkeit;
- nicht anfällig gegen nichtoxidierende Säuren und Wasser;
- beständig an trockener Luft.
Bismut wird eingesetzt:
- zur Herstellung von niedrigschmelzenden Legierungen;
- zum Bau von Permanentmagneten;
- als Kühlmittel in Kerntechnik;
- als Katalysator in der chemischen Industrie;
- als Bismutpräparaten in der Medizin.
Cadmium
Cadmium (Cd, 48) ist ein Schwermetall aus der Gruppe der Übergangsmetalle. Es wird zu der Zinkgruppe gezählt. Kadmium ist sehr plastisch und lässt sich gut verformen. An der Luft ist es beständig. Unlöslich ist das Metall in Laugen. Schwer löslich ist es in Schwefelsäure und Salzsäure. Gut löslich ist Cadmium in Salpetersäure.
Kadmium ist charakterisiert durch:
- ausgezeichnete Verformbarkeit;
- Beständigkeit an der Luft;
- Unlöslichkeit in Laugen.
Cadmium wird verwendet:
- als Rostschutz für Eisen;
- für Nickel-Cadmium-Akkumulatoren;
- als Legierungsmetall in Legierungen mit niedriger Schmelztemperatur;
- für gelbe oder rote Farbpigmente;
- als Stabilisator für Kunststoffe (PVC).
Chrome
Chrome (Cr, 24) ist ein hartes Übergangsmetall aus der Chromegruppe. Es ist zäh und lässt sich gut dehnen und schmieden. Chrome Metall ist antiferromagnetisch und besitzt eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit. Bei hohen Temperaturen reagiert es mit den meisten Nichtmetallen.
Chrome hat folgende Merkmale:
- zäh und gut dehn- und schmiedbar;
- antiferromagnetisch;
- ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit;
- reagiert mit den meisten Nichtmetallen.
Chrome Metall wird genutzt:
- zur Herstellung von nichtrostendem Chromestahl;
- zur Herstellung von Cermets;
- zur HartverChromeung;
- als Katalysator in der chemischen Industrie;
- zur Herstellung von Leder (Chromegerbung).
Kobalt
Kobalt (Co, 27) ist ein sehr zähes Schwermetall, das zu der Cobaltgruppe gezählt wird. Kobalt Metall ist ferromagnetisch und ein guter Strom- und Wärmeleiter. Es ist gegen Wasser und feuchte Luft beständig. Cobalt Metall kann nur von oxidierenden Säuren angegriffen werden.
Kobalt Metall verfügt über folgende Eigenschaften:
- sehr zäh;
- ferromagnetisch;
- guter Strom und Wärmeleiter;
- beständig gegen Wasser und feuchte Luft;
- kann nur von oxidierenden Säuren angegriffen werden.
Die Hauptanwendungen von Cobalt Metall sind:
- als Legierungsmetall für korrosionsbeständige Hartmetalle;
- Herstellung von Dauermagneten;
- Herstellung von Farbpigmenten;
- als Katalysator.
Gallium
Gallium (Ga, 31) ist ein sehr weiches Metall aus der Borgruppe. Es zeigt Beständigkeit an der Luft und wird von Säuren und Basen unter Wasserstoffentwicklung angegriffen. Gallium Metall hat einen ungewöhnlich niedrigen Schmelzpunkt von nur 29,76 °C.
Gallium ist gekennzeichnet durch folgende Eigenschaften:
- extrem niedrigen Schmelzpunkt (29,76 °C);
- Beständigkeit an der Luft;
- löslich in Säuren und Basen unter Wasserstoffentwicklung.
Gallium Metall findet Verwendung in folgende Gebieten:
- Herstellung von Galliumverbindungen für LED;
- Bau von Galliumthermometern;
- Wärmetauscher in Kernreaktoren;
- Schmelzlegierungen.
Indium
Indium (In, 49) ist ein weiches Schwermetall aus der Borgruppe. Es weist eine hohe Duktilität und sehr geringe Härte auf. Bei hohen Temperaturen reagiert Indium Metall mit vielen Nichtmetallen. In heißem Wasser, Basen und den meisten organischen Säuren löst sich das Metall nicht auf.
Die wichtigsten Eigenschaften von Indium sind:
- hohe Duktilität und sehr geringe Härte;
- reagiert mit vielen Nichtmetallen;
- nicht löslich in heißem Wasser, Basen und den meisten organischen Säuren.
Die Hauptanwendungsgebiete von Indium Metall sind:
- Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit und der Härte in anderen Metallen;
- Bau von Hochtemperatur-Thermometern;
- Bau von Spulen und Transformatoren;
- Indiumzinnoxid als Leiter für Flachbildschirme und Touchscreens.
Nickel
Nickel (Ni, 28) ist ein weiches Schwermetall aus der Nickelgruppe, das zu den Übergangsmetallen zählt. Es lässt sich ausgezeichnet polieren und schmieden, ist duktil und ferromagnetisch. Bei Zimmertemperatur ist Nickel gegen Luft, Wasser, Salzsäure und Laugen sehr beständig.
Nickel ist gekennzeichnet durch:
- gute Schmiedbarkeit;
- ausgezeichnete Polierbarkeit;
- Ferromagnetismus;
- gute Duktilität;
- sehr gute Beständigkeit gegen Luft, Wasser, Salzsäure und Laugen.
Nickel erfreut sich einer Nachfrage:
- als Legierungsmetall zur Stahlveredelung;
- als Katalysator für Hydrierungsreaktionen;
- als Korrosionsschutz (Vernickeln).
Niobium
Niobium (Nb, 41) ist ein duktiles Schwermetall aus der Vanadiumgruppe. Es zählt zu den Übergangsmetallen, weist eine gute Duktilität und eine ausgezeichnete Säurebeständigkeit bei Raumtemperatur auf. Niobium Metall lässt sich gut verarbeiten.
Niobium zeichnet sich aus durch:
- gute Duktilität;
- ausgezeichnete Säurebeständigkeit bei Raumtemperatur;
- gute Verarbeitungseigenschaften.
Niobium Metall ist nachgefragt:
- als Legierungsbestandteil für rostfreie Stähle;
- für die Herstellung von Dauermagneten;
- bei Bimetall-Münzen;
- als Katalysator.
Roses Metall
Metall Rose ist eine Bismutlegierung mit niedriger Schmelztemperatur, die bei ca. 94 °C liegt, und einer Dichte von 9,32 g/cm³. Roses Metall setzt sich aus ca. 50% Bismut, 25 % Blei und 25 % Zinn zusammen.
Metall Rose hat folgende Eigenschaften:
- niedrige Schmelztemperatur von ca. 94 °C;
- Dichte von 9,32 g/cm³;
- wenig toxisch (im Vergleich zu Woodmetall).
Roses Metall wird eingesetzt:
- zur Überwachung der Temperatur;
- als Heiz- und Kühlflüssigkeit;
- als Weichlot;
- als Schmelzsicherung.
Scandium
Scandium (Sc, 21) ist ein Leichtmetall aus der Scandiumgruppe, das den Metallen der Seltenen Erden zugeordnet wird. Es hat eine geringe Dichte von nur 2,98 g/cm³ und ist pyrophor in fein verteilter Form. Mit Wasser und Salzsäure reagiert Scandium Metall unter Wasserstoffentwicklung.
Scandium hat folgende Merkmale:
- geringe Dichte von nur 2,98 g/cm³;
- pyrophore Eigenschaften in fein verteilter Form;
- reagiert mit Wasser und Salzsäure unter Wasserstoffentwicklung.
Scandium Metall wird verwendet:
- als Scandiumiodid in Hochdruck-Quecksilberdampflampen;
- als Legierungsmetall in Rahmen für Rennräder;
- für Raumfahrt;
- als Halbleitermaterial für leistungselektronische Bauteile.
Selen
Selen (Se, 34) ist ein Halbmetall aus der Stoffgruppe der Chalkogenen. Selen Metall tritt in metallischen und nichtmetallischen Modifikationen auf. Nichtmetallische Erscheinungsformen sind rotes Selen und schwarzes Selen. Metallische Modifikation ist graues Selen, das sich wie ein Halbmetall verhält. Graues Selen gilt als stabilste Modifikation.
Folgende Eigenschaften zeichnen Selen aus:
- kann in mehreren Modifikationen existieren;
- ist stabil bei Zimmertemperatur;
- sehr geringe Wärmeleitfähigkeit.
Selen Metall wird genutzt:
- in Halbleiterindustrie;
- als Legierungszusatz zu Automatenstählen und Kupferlegierungen;
- in Selengleichrichtern;
- zur Glasherstellung.
Silicium
Silizium (Si, 14) ist ein sprödes Halbmetall aus der Kohlenstoffgruppe. Silicium weist eine sehr hohe thermische Leitfähigkeit und gleichzeitig sehr geringe elektrische Leitfähigkeit auf. Es ist unlöslich in Wasser und Säuren und gilt als nur sehr wenig reaktionsfähig.
Silizium ist charakterisiert durch:
- Sprödigkeit;
- hohe thermische Leitfähigkeit;
- geringe elektrische Leitfähigkeit;
- sehr geringe Reaktionsfähigkeit.
Silicium wird eingesetzt:
- zur Herstellung von Mikrochips und Halbleitern;
- zur Herstellung von Solarzellen;
- als Legierungsmetall für Aluminium, Eisen und Kupfer;
- als Schleifmittel (Siliciumcarbid).
Zinn
Zinn (Sn, 50) ist ein sehr weiches Schwermetall aus der Kohlenstoffgruppe. Es hat einen relativ niedrigen Schmelzpunkt. Es kommt in drei Modifikationen vor: α-Zinn, β-Zinn und γ-Zinn. Bei Raumtemperatur ist Zinn Metall gegen Luft und Wasser beständig.
Zinn ist gekennzeichnet durch:
- niedrigen Schmelzpunkt;
- drei Modifikationen: α-Zinn, β-Zinn und γ-Zinn;
- Beständigkeit gegen Luft und Wasser bei Raumtemperatur.
Die Hauptanwendungsgebiete von Zinn Metall sind:
- als Lötzinn;
- als Legierungsbestandteil der Bronze;
- Lagermetalle;
- als Stabilisator bei PVC;
- Konservendosen.
Woodsches Metall
Woodsches Metall ist eine niedrigschmelzende Bismutlegierung mit einer Dichte von ca. 9,6 g/cm³ und einer Schmelztemperatur von ca. 60 °C. Woodmetall setzt sich aus 50% Bismut, 25% Blei, 12,5% Kadmium und 12,5% Zinn zusammen.
Woodsches Metall zeichnet sich aus durch:
- sehr niedrige Schmelztemperatur von ca. 60 °C;
- nahezu nicht löslich in Wasser;
- Dichte von 9,6 g/cm³.
Woodmetall wird eingesetzt:
- als Schmelzsicherung, zum Beispiel für Sprinkleranlagen;
- als elektrische Sicherung;
- für Heizbäder.
Yttrium
Yttrium (Y, 39) ist ein Leichtmetall aus der Scandiumgruppe. Es zählt zu den Übergangsmetallen und wird zudem den Seltenerdmetallen zugerechnet. Das Metall ist an der Luft beständig. Heißes Wasser und Säuren greifen Yttrium unter Wasserstoffbildung an. Dabei bilden sich dreiwertige Yttriumsalzen.
Yttrium ist charakterisiert durch:
- Beständigkeit an der Luft;
- reagiert mit heißem Wasser und Säuren;
- niedrigen Einfangquerschnitt für Neutronen.
Yttrium wird verwendet:
- in Heizleiterleitungen;
- in Zündkerzen;
- zur Herstellung von Seltenerdmagneten;
- als YAG in der Lasertechnik;
- als YIG zur Herstellung von Speicherchips.
Zirkonium
Zirkonium (Zr, 40) ist ein relativ weiches und dehnbares Schwermetall aus der Titangruppe. Es ist sehr korrosionsbeständig, lässt sich gut verarbeiten. Zirkonium Metall ist ein schlechter Stromleiter, aber ein relativ guter Wärmeleiter. Das Metall ist in fast allen Säuren nicht löslich.
Zirkonium hat folgende Merkmale:
- sehr korrosions- und säurebeständig;
- gute Verarbeitungseigenschaften;
- schlechter Stromleiter;
- relativ guter Wärmeleiter.
Zirkonium Metall wird genutzt:
- als Zircaloy in Kernkraftwerken;
- als Baumaterial für chemische Anlagen;
- zum Bau von Feuerwerkskörpern und Signallichtern;
- für chirurgische Instrumente;
- zur Herstellung von Schleifpapier.
Zink
Zink (Zn, 30) ist ein sprödes Schwermetall aus der Zinkgruppe. Es zählt zu den Übergangsmetallen. Zink Metall ist resistent gegen Korrosion und weist in pulverisierter Form pyrophore Eigenschaften auf. Sehr hochreines Zink reagiert nicht mit Säuren.
Zink besitzt folgende Eigenschaften:
- resistent gegen Korrosion;
- pyrophor in Pulverform;
- säurebeständig in hochreiner Form.
Zink Metall kommt zum Einsatz:
- als Korrosionsschutz für Stahl- und Eisenteile;
- als Legierungsbestandteil von Messing;
- in nicht wiederaufladbaren Batterien;
- als Zinkblech im Bauwesen.
Tantal
Tantal (Ta, 73) ist ein duktiles Schwermetall aus der Vanadiumgruppe. Es wird zu den Übergangsmetallen gezählt. Reines Tantal Metall lässt sich gut dehnen und somit gut zu Blechen und Drähten walzen. Das Metall ist gegen die meisten Säuren und Laugen widerstandsfähig.
Tantal ist gekennzeichnet durch:
- gute Dehnbarkeit;
- gute Verarbeitungseigenschaften;
- Beständigkeit gegen die meisten Säuren und Laugen;
- biokompatibel.
Tantal wird eingesetzt:
- als Auskleidungsmaterial im chemischen Apparatebau;
- für sehr kleine Tantalkondensatoren;
- für medizinische Implantate und Instrumente;
- im Bau von Turbinen und Flugzeugtriebwerken.
Tellur
Tellur ist ein Halbmetall aus der Stoffgruppe der Chalkogenen. Es ist spröde und lässt sich leicht pulverisieren. Tellur Metall tritt in zwei Modifikationen auf: metallisches Tellur und amorphes Tellur. Das Metall leitet Strom und Wärme sehr schlecht.
Die wichtigsten Eigenschaften von Tellur sind:
- ziemlich spröde;
- existiert in zwei Modifikationen;
- schlechter Strom- und Wärmeleiter.
- unlöslich in Wasser.
Die Hauptanwendungsgebiete von Tellur Metall sind:
- als Legierungsbestandteil in anderen Metallen;
- zum Färben von Glas und Keramik;
- in optischen Speicherplatten;
- in der Mikrobiologie.